Gattungskauf

Gattungskauf
Gạt|tungs|kauf 〈m. 1uKauf einer nur der Gattung nach bestimmten Sache, z. B. Kauf von 100 Flaschen (einer nicht näher bestimmten Sorte) Weins; Ggs Spezieskauf

* * *

Gạt|tungs|kauf, der (Rechtsspr.):
Kauf einer nur der Gattung nach, aber sonst nicht näher bestimmten Sache (z. B. der Kauf von 1 000 l Wein ohne nähere Angabe über Jahrgang oder Lage).

* * *

Gattungskauf,
 
Gẹnuskauf, Kaufvertrag, bei dem die Vertragschließenden die zu liefernde Sache nur nach ihren Gattungsmerkmalen bestimmen (z. B. 1 000 l leichtes Heizöl), im Unterschied zum Spezieskauf, der auf eine genau individualisierbare Sache gerichtet ist (z. B. ein bestimmtes Bild). Alle Käufe an Warenbörsen sind Gattungskäufe. Ist nichts Näheres bestimmt, so ist eine Sache von mittlerer Art und Güte (§ 243 BGB, § 360 HGB) zu liefern. Beim Gattungskauf gelten für die Sachmängelgewährleistung (Gewährleistung) Besonderheiten. So steht dem Käufer einer mangelhaften Sache ein Nachlieferungsanspruch zu (§ 480 BGB). Entsprechend spricht man von einer Gattungs- oder Genusschuld, wenn die geschuldete Leistung nur nach Gattungsmerkmalen bestimmt ist. Ist dem Schuldner einer Gattungsschuld die Leistung nicht möglich, bleibt er dennoch zur Leistung verpflichtet, solange eine Leistung aus der Gattung überhaupt möglich ist, das heißt, ihn trifft die Pflicht, sich die Gattungssache zu beschaffen (§ 279 BGB). Anders, falls nach dem Inhalt des abgeschlossenen Vertrags sich der Schuldner nur zur Leistung aus einem Vorrat verpflichtet hat (Vorratsschuld). Hat der Schuldner das zur Leistung einer Gattungsschuld Erforderliche getan (was erforderlich ist, ergibt sich aus dem Schuldverhältnis), wandelt sich die Schuld in eine Speziesschuld um (»Konkretisierung«, § 243 Absatz 2 BGB). Er schuldet dann nur noch die konkrete Sache, die Gegenstand seiner Leistungshandlung war (z. B. die er vereinbarungsgemäß zur Abholung bereitgestellt hat).
 
In Österreich ist der Gattungskauf nur für Handelsgeschäfte (§ 360 HGB) ausdrücklich geregelt, die Rechtsprechung entspricht der deutschen Rechtslage. Das schweizerische OR enthält in Art. 71 parallele Bestimmungen zum BGB (§ 243).

* * *

Gạt|tungs|kauf, der (Rechtsspr.): Kauf einer nur der Gattung nach, aber sonst nicht näher bestimmten Sache (z. B. der Kauf von 1 000 l Wein ohne nähere Angabe über Jahrgang oder Lage).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gattungskauf — Gattungskauf, Genuskauf (lat. emptĭo genĕris), Kauf, bei dem der gekaufte Gegenstand nicht individuell, sondern nach der Gattung (z.B. 10 Scheffel Roggen, Weizen u.a.) bestimmt wird. Ist über die Qualität der Ware im Vertrage nichts näheres… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gattungskauf — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Der Kaufvertrag besteht nach deutschem Schuldrecht aus zwei auf einander bezogenen, inhaltlich korrespondierenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Gattungskauf — Spezialfall des ⇡ Kaufvertrags über eine Gattungssache (⇡ Gattungsschuld), z.B. Kauf einer bestimmten Menge Getreide, eines fabrikneuen Kraftwagens; es muss eine Sache mittlerer Art und Güte geliefert werden (§§ 243 I BGB, 360 HGB). Ist die… …   Lexikon der Economics

  • Mangel (Recht) — Der Mangel ist ein zentraler Begriff im Recht der Leistungsstörungen bei verschiedenen Vertragstypen, insbesondere im Kaufrecht, Mietrecht und Werkvertragsrecht. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Kaufrecht 2.1 Sachmangel …   Deutsch Wikipedia

  • Mangel der Sache — Der Mangel ist ein zentraler Begriff im Recht der Leistungsstörungen bei verschiedenen Vertragstypen, insbesondere im Kaufrecht, Mietrecht und Werkvertragsrecht. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Kaufrecht 2.1 Sachmangel 2.1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Mietmangel — Der Mangel ist ein zentraler Begriff im Recht der Leistungsstörungen bei verschiedenen Vertragstypen, insbesondere im Kaufrecht, Mietrecht und Werkvertragsrecht. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Kaufrecht 2.1 Sachmangel 2.1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtsmangel — Der Mangel ist ein zentraler Begriff im Recht der Leistungsstörungen bei verschiedenen Vertragstypen, insbesondere im Kaufrecht, Mietrecht und Werkvertragsrecht. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Kaufrecht 2.1 Sachmangel 2.1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Sachmangel — Der Mangel ist ein zentraler Begriff im Recht der Leistungsstörungen bei verschiedenen Vertragstypen, insbesondere im Kaufrecht, Mietrecht und Werkvertragsrecht. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Kaufrecht 2.1 Sachmangel 2.1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Spezieskauf — Spe|zi|es|kauf 〈m. 1u〉 Kauf einer genau bestimmten Sache, z. B. von 100 Flaschen Rüdesheimer Wein, Jahrgang 1959; Sy Stückkauf; Ggs Gattungskauf * * * Spe|zi|es|kauf, der (Rechtsspr.): Kauf, dessen Gegenstand eine bestimmte individuelle Sache… …   Universal-Lexikon

  • Genuskauf — Gẹnuskauf,   Gattungskauf.   * * * Ge|nus|kauf, der (Rechtsspr.): Gattungskauf …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”